16.03.2021                                                                                                                             Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen an der Kommunalwahl. Ebenfalls bedanken wir uns bei den Helfern und Helferinnen die uns begleitet haben. Nach der erstmaligen Aufstellung einer Gemeinderatsliste und dem Einzug in den Rat werden wir jetzt dank Ihrer Stimmen in den Gemeinderat einziehen.Wir nehmen diesen Auftrag dankbar und mit Engagement an. Die Wahl ist aber natürlich nicht das Ende unserer Arbeit, sondern lediglich ein neuer Anfang und in diesem Sinne machen wir uns auch unmittelbar ans Werk.

"Lebe Kelsterbach" - Mitmachen, Mitreden, Mitmischen




Lebe Mitsprache und erlebe Transparenz


Bereits mit der Gründung der unabhängigen Wählervereinigung Forum Neues Kelsterbach (FNK) sind wir dafür angetreten, allen Bürgern eine gleichberechtigte Teilhabe in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zu gewährleisten. Wir sind der festen Überzeugung, dass wir mit der politischen Partizipation aller Kelsterbacher, insbesondere aber auch der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, einen Demokratisierungsprozess in unserer Kommune anstoßen.

Unabhängig von der Herkunft, der Religion oder der Nationalität sind wir an erster Stelle alle Kelsterbacher und dies verbindet uns. Wir laden alle Mitbürger dazu ein, an der Gestaltung unserer Stadt mitzuwirken und stellen uns als Sprachrohr zur Verfügung. Dabei möchten wir eine höchstmögliche Transparenz von Entscheidungen in Kelsterbach ermöglichen. Dies wollen wir durch die Forcierung von Bürgerbeteiligung erreichen. Grundlage hierfür sind der Zugang zu Informationen und deren Austausch. Fehlender Informationsaustausch und fehlendes Bewusstsein für die Transparenzanforderungen der Bürger, führen oft zu Spekulationen und zu einem sinkenden Vertrauen der Bürger in Verwaltung und Politik.

Wir sind davon überzeugt, dass Kelsterbach eine gesamthaft plurale Gesellschaft ist und als solche dieses Bild auch in der Stadtverordnetenversammlung Kelsterbach vertreten werden muss!



Lebe die City


Eine attraktive Innenstadt lädt nicht nur die Bürger Kelsterbachs ein, sondern zieht auch Menschen aus dem Umland an. Daher muss ein Hauptaugenmerk auf die Umgestaltung der Innenstadt und den angrenzenden Mainwiesen liegen. Jedwede Anstrengung, Menschen aus allen Altersschichten wieder in die Innenstadt zu „locken“, sehen wir als einen Schritt in die richtige Richtung an. Wir setzen uns dafür ein, gemeinsam mit örtlichen Vereinen, Programme ins Leben zu rufen und wollen das attraktiv für Familien und Ausflügler gestalten.

Attraktive Geschäfte oder auch kleinere Fachgeschäfte, sowie die Gastronomie sollten ein breites abwechslungsreiches Angebot bieten. Insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger und Familien haben einen erhöhten Bedarf an Sitzmöglichkeiten. Um ein Verweilen zu ermöglichen, sollten mehr Sitzbänke geschaffen werden.

Mit dem Technologiewandel ist auch die Nutzung von internetfähigen Endgeräten immer weiter gestiegen. In diesem Zusammenhang unterstützen wir die flächendeckende Ausweitung des freien WLAN-Netzes auf das gesamte Innenstadtgebiet, welches die Attraktivität der Innenstadt erhöht.



Lebe Familie und erlebe Sport


Wir unterstützen und setzen uns ein für eine attraktivere Nutzung der Freizeitflächen in Kelsterbach. Dabei wollen wir die Bedürfnisse der Kelsterbacher ins Zentrum unserer Vorschläge setzen. Wir möchten für alle Bürger, insbesondere für diejenigen, die im privaten Umfeld keinen Zugang zu Grünflächen haben, die Attraktivität der vorhandenen Grünflächen durch gezielte Maßnahmen steigern. Die Erhöhung der Anzahl von Sitzbänken, Angebote zur gastronomischen Verpflegung sowie die Schaffung von Grillplätzen verstehen wir als Maßnahmen, die insbesondere Familien zu Gute kommen und die Attraktivität somit erhöht.

Studien zufolge gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Wohl des Kindes und dem Aufenthalt im Freien. Den Aufenthalt im Freien möchten wir fördern, indem wir Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen, die dem aktuellen Trend entsprechen. Gut besuchte Spiel- und Bolzplätze in und um Kelsterbach wollen wir als Anregung für die Neu- und Umgestaltung neuer und vorhandener Spielplätze nutzen. Der Skaterpark (Pumptrack®) in Raunheim bspw. wurde sehr gut angenommen und erfreut tagtäglich Kinder und Jugendliche. Auch Kelsterbacher Kinder verdienen ähnlich gute Freizeiteinrichtungen.

Unter Naherholungsangeboten verstehen wir auch attraktive Ferienangebote für Jugendliche und Kinder. Wir möchten einen Ferien-/Sportcamp in den Schulferien anbieten, um individuelle sportliche Talente zu fördern und allen Kindern eine angemessene Ferienbeschäftigung zu ermöglichen.

Zu einem weiteren Trend in der Sport- und Fitnesswelt gehört körperliches Training in der Öffentlichkeit, bei dem in der Regel mit dem eigenen Körpergewicht trainiert wird (sog. Calisthenics). Hier wollen wir das Angebot in Kelsterbach weiter ausbauen. In diesem Zusammenhang schlagen wir einen sog. Stadtparcours vor, bei dem gleichzeitig am Mainufer lebendiger gestaltet und sinnvoller genutzt werden kann.

Unsere Sportvereine haben jahrzehntelang Menschen unterschiedlicher Herkunft und sozialer Schichten zusammengebracht. Wir sind stolz auf die Vielzahl unserer Sportvereine und möchten die Förderung dieser unterstützen. Durch die Einbindung in die Nachmittagsbetreuung von Schülerinnen und Schülern wollen wir deren Attraktivität weiter erhöhen, was zugleich zu einer Entlastung der reinen Betreuung in den Schulen führen würde.


Lebe Bildung


Eine gute Bildung ist Grundvoraussetzung für das ganze Leben und ist von großer Bedeutung in Bezug auf die Anerkennung in der Gesellschaft. Daher wollen wir allen Schülerinnen und Schülern eine faire Chance auf Bildung und individuelle Förderung ermöglichen. Jugendliche sollen unabhängig vom sozialen Background den bestmöglichen Abschluss erreichen können.

Dies fängt im Kindergarten an. Wir möchten ausreichend U3-Betreuungsplätze schaffen. Jeder, der Bedarf hat, sollte einen Platz erhalten. Genauso sollte jedes Kind einen Kindergartenplatz erhalten. Es versteht sich von selbst, dass die Kosten dafür die Familien bzw. Alleinerziehende finanziell nicht über Gebühr belasten dürfen. Es ist genauso wichtig auf die Gruppengröße, den Betreuungsschlüssel (Verhältnis Betreuer zu Kindern) sowie eine flexible Betreuungszeit zu achten und dies zu gewährleisten. Sprachschwierigkeiten müssen bereits im Kleinkindalter spielerisch behoben werden, die durch geeignete logopädische Hilfsmittel (Sprachspiele) in unseren Kindergärten unterstützt werden sollten. Die Ausweitung bzw. Etablierung einer Sprachförderung in den Kindergärten ggf. durch ein mobiles Betreuerteam, gehört ebenfalls dazu. Dies könnte gezielt in den Kindergärten vor Ort in Form eines altersgerechten Sprachkurses, das dortige Personal entlasten und die Kinder fördern.

Unabdingbar ist eine gute Dateninfrastruktur (Highspeed Internet, Nutzung von einheitlichen Lernplattform) in allen Schulen zu etablieren. Allen Schülern ist der Zugang zu einem IT-Gerät zu ermöglichen. Außerdem sollen alle Lehrkräfte eine Aus- und Weiterbildung der digitalen Medienwelt sowie deren Nutzung erhalten. In diesem Zusammenhang unterstützen wir den zeitnahen Übergang zu einem digitalen Klassenzimmer („Tablet-Schulen“). Die Modernisierung und Sanierung aller Schulgebäude sind dringend voranzubringen. Gleichzeitig müssen Ganztagsangebote nach dem Bedarf ausgebaut werden. In diesem Hinblick sollten Nachmittagsangebote nicht nur in Form von Betreuung angeboten werden, sondern auf Talentförderung sowie Unterstützung bei Schwächen geachtet werden. Die Zusammenarbeit mit Vereinen ist in diesem Aspekt eine Alternative.

Wir unterstürzen die Rechtskonvention der Vereinten Nationen, welche eine gemeinsame Beschulung von Kindern mit Unterstützungsbedarf und Kindern ohne Unterstützungsbedarf an einer Regelschule beinhaltet (Inklusion). Dies setzt eine eingehende Beratung der Eltern, ob ihr Kind an einer Regelschule teilnehmen darf, voraus. Ängste aller Beteiligten (Eltern, Lehrer, Kinder) müssen ernst genommen werden.